stammt aus dem 19. Jahrhundert
(frz. carton = Pappe, Karton) und benannte die Entwurfszeichnungen für Fresken und Tapisserien.
Durch die Zeitschrift «PUNCH» wurden Cartoons jedoch erstmalig mit der satirischen Zeichnung
in Verbindung gebracht.
Der Begriff Cartoon etablierte sich im 20. Jahrhundert ungünstigerweise als Oberbegriff für sämtliche Formen des gezeichneten Humors, also für Karikaturen wie auch für Cartoons und sogar für kurze,
gezeichnete Bildgeschichten (Comicstrips).
Wichtig bleibt trotzdem die Unterscheidung:
Der Cartoon ist eine komische, satirische Zeichnung auf einem Bild, in der Regel ohne beschreibenden Text.
Ernsthafte, in einem Bild umgesetzte Kommentare
mit kritischer Absicht, beispielsweise zum politischen Tagesgeschehen, sind Karikaturen. In der Regel handelt es sich um verzerrte Porträts bekannter Persönlichkeiten.
Beim Comic wird in einer Abfolge von Bildern eine Geschichte erzählt.
Die Illustration bedeutet «das einem Text erläuternd beigegebene Bild», unabhängig von dessen Form oder spezifischer Funktion.